Da der Wagen keine Klimaanlage hatte, war nur der kleine Kühler verbaut. Also raus damit und einen originalen großen Kühler (gedacht für Fahrzeuge mit Klimaanlage, passt aber auch so problemlos) vom BMW Zulieferer L&R eingebaut. |
Der Wechsel ist unproblematisch: Einfach Plastikabdeckung überm Kühler abschrauben, die zwei Plastikclipse oben aus dem Kühler hebeln, die zwei Schlauchschellen lösen, Schläuche abziehen und der Kühler kann nach oben rausgezogen werden. |
|
|
Dann die unteren Gummipfropfen und den Kühlwassersensor vom alten Kühler abnehmen und an den neuen schrauben. Ebenso muss ein Blindstopfen mit kurzem Gewinde oben seitlich in den Kühler eingeschraubt werden. Hier sitzt bei der Klimaversion der Temperatursensor. |
Dann alles wieder zusammenstecken und fertig! Kühlprobleme hat man nun nicht mehr zu befürchten! |
|
|
Zunächst müssen Auspuff und Differenzial ausgebaut und alle Kabel gelöst und abgesteckt werden. Anschliessend kann die Hinterachse abgesenkt werden. |
Nun liegt das hintere Bodenblech frei. Die vier Stehbolzen können nun ebenfalls demontiert werden. Die Bleche rund um die Aufnahmen bei diesem Fahrzeug sind in tadellosem Zustand. Hier wurde die Verstärkung rein prophylaktisch durchgeführt. |
|
|
Nun muss an den vier Schweisstellen der Unterbodenschutz entfernt werden, so dass das nackte Blech freiliegt. |
Anschliessend werden noch die Bleche selbst an den Rändern angeschliffen. |
|
|
Die Bleche können nun mit Hilfe der Stehbolzen am Bodenblech fixiert werden. Sofern die Originalbleche verwendet wurden, passen diese sehr genau. Generell können diese Bleche auch selbst hergestellt werden, wenn jemand etwas Geld sparen will und die zusätzliche Arbeit nicht scheut. |
Nun können die Bleche mit kleinen Raupen festgeschweisst werden (Keine durchgängige Schweissnaht). Vorsicht beim Schweissen in der Nähe des Tanks. Idealerweise sollte dieser so leer wie möglich sein. |
|
|
Ein fertig eingeschweisstes hinteres Blech... |
und ein vorderes Blech. |
|
|
Nachdem nun alle vier Bleche festgeschweisst sind... |
sollte noch großzügig Rostschutz aufgetragen werden. |
|
|
Sobald dieser trocken ist, kommt noch eine Schicht Unterbodenschutz (gibt's als Sprühdose) drüber. |
Wenn auch der getrocknet ist, kann mit dem Zusammenbau begonnen werden. Falls die vier Tonnenlager verschlissen waren, sollten vorher auch diese noch gewechselt werden. |
|
|
Als Basis für den Schalensitz-Einbau empfehle ich dringend, Eigenbau-Konsolen anzufertigen. Alles was es zu kaufen gibt, ist ungeeignet oder erfordert ebenfalls erhebliche Nacharbeit! Ich habe mir im Stahlhandel 50x30x3mm Vierkant Profilstahlrohr besorgt. Je Sitz werden zwei Stangen à 490mm Länge benötigt. |
Diese werden entsprechend auf je einer flachen Seite großzügig aufgeflext und oben (9mm Durchmesser) und unten (11mm) die Löcher passend zur gewünschten Sitzposition gebohrt. Darauf wird dann die Laufschiene festgeschraubt. |
|
|
Da auf der Fahrerseite der Sitz sehr nahe am Mitteltunnel befestigt sein muss, um mittig vor dem Lenkrad zu sitzen, empfehle ich dringend OMP Laufschienen und die passenden seitlichen Befestigungen vom Typ "HC/730E/N". Letztere haben einen relativ langen waagrechten Steg mit Langlöchern, die es ermöglichen, den Sitz sehr weit zur Mitte zu schieben. |
Auf der Beifahrerseite funktionieren auch die Recaro Alu-Adapter. Man sieht aber gut den Unterschied zu den OMP's: Kein Langloch und nur ein schmaler waagerechter Steg. |
|
|
Nun kann die ganze Konstuktion bestehend aus Stahlrohr, Laufschiene, seitlicher Befestigung und dem Sitz selbst im Auto verschraubt werden. Hinten müssen hierzu noch je Sitz zwei M10er Gewindestangen (die 2,5cm heraus ragen müssen) der Güte 8.8 eingesetzt und mit Schraubensicherung fixiert werden. |
Auf der Beifahrerseite das selbe Spiel seitenverkehrt. Hier habe ich Recaro Laufschienen und seitl. Befestigungswinkel verwendet, da diese schon vorhanden waren. Hier spricht nichts gegen dieselben OMP Teile wie auf der Fahrerseite, wenn man alles neu anschafft. |
|
|
Als Gurtschloss bietet sich bietet sich das Originalschloss des mittleren Rücksitzes an (ein Zweites gibt's beim freundlichen Schlachter). |
Der Gurt selbst ist serienmäßig am Seriensitz verschraubt. Ich habe mich dazu entschieden, das Gewinde aufzubohren (11er Bohrer)... |
|
|
und es nach Durchführung durch das dafür vorgesehene seitliche Loch im Sitz an der B-Säule zusammen mit der Gurtrolle (die schon dort verschraubt ist) zu fixieren. Die B-Säulenabdeckung muss entsprechend etwas ausgeschnitten werden. |
Am Ende wird man dann mit einer optimalen und bei Bedarf ausreichend tiefen Sitzposition mittig vor dem Lenkrad belohnt. |
|
|
Dazu habe ich dann noch mein geliebtes Momo Type07 Lenkrad (75mm geschüsselt) in Verbindung mit einer Snap-Off Nabe verbaut. Durch das abnehmbare Lenkrad wird das Ein- und Aussteigen deutlich erleichtert. |
Ein Ohrensessel ist im Alltag eher nicht empfehlenswert; ich habe mich nicht wegen der Ohren für den Pro Racer, sondern weil der Sitz mir von der Flankenhöhe und allgemeinen "Passform" sehr gut gefällt! |
|
|
Nachdem das alte 25% Serien-Sperrdiff mittlerweile einige intensiv gefahrene Kilometer hinter sich hatte und ich mich in letzter Zeit eh sehr viel mit dem Thema Sperrdifferenziale beschäftigt habe, schaute ich mal in mein Teileregal und entschied mich für eine etwas radikalere Variante. |
Der alte Sperrkörper wurde geöffnet und alle Innereien rausgeworfen. |
|
|
Der Verschleiss war noch im normalen Bereich und die Druckringe (rechts im Bild) sahen sogar noch gut aus. Da ich aber deutlich mehr Sperrgrad wollte, mussten auch die Druckringe weichen. |
Die neue Variante wurde mit vier neuen Lamellenpaaren und speziellen BMW Motorsport Druckringen mit 30° Rampenwinkel der V-Einschnitte aufgebaut. Das ergibt dann einen max. Sperrgrad von ca. 75%. Dazu eine im Vgl. zur Seriensperre leicht erhöhte Vorspannung von knapp 100Nm. |
|
|
Das Ganze dann wieder ins Diff gesteckt und vermessen und anschliessend das neu revidierte Sperrdiff wieder unters Auto gesteckt. |
Zum Abschluss noch mit einem selbstgebauten Radnabenadapter das Losbrechmoment kontrolliert und notiert, um den Verschleiss im Laufe der Zeit grob messen zu können. |
|
|